Grüss Gott und herzlich willkommen

Zum Vergrössern - Bild anklicken
Zum Vergrössern - Bild anklicken

Freitag, 8. Dezember 2023  - 10:30 Uhr Wallfahrermesse - Festmesse

 

J. Haydn Missa in C «Paukenmesse»

 

Solisten :

Emilie Haaning-Christensen, Sopran

Erica Gacevice, Alt

Rodrigo Alegre Vargas, Tenor

Vsevolod Chernichev, Baß

 

Vocalensemble Maria Plain

Barockensemble Maria Plain 

 

Leitung: Hans-Josef Knaust



Gedanken zu den Sonn- und Feiertagen


D E R   A D V E N T

 

Die Adventzeit hat einen doppelten Charakter: Sie ist einerseits Vorbereitungszeit auf die weihnacht-lichen Hochfeste mit ihrem Gedächtnis des ersten Kommens des Gottessohnes zu den Menschen. Andererseits lenkt die Adventzeit zugleich durch dieses Gedenken die Herzen hin zur Erwartung der zweiten Ankunft Christi am Ende der Zeiten. Unter beiden Gesichtspunkten ist die Adventzeit eine Zeit hingebender und freudiger Erwartung.



Fra Angelico - Die Verkündigung
Fra Angelico - Die Verkündigung
Verkündigungskapelle in Nazareth - Foto Herbert Podlipnik
Verkündigungskapelle in Nazareth - Foto Herbert Podlipnik

Freitag, 08. Dezember 2023

Hochfest der ohne Erbsünde

empfangenen Jungfrau und – Gottesmutter Maria

 

Die Glaubenslehre, dass Maria vom ersten Augenblick ihres Lebens an von aller Erbschuld frei war, hat sich erst im Lauf der Jahrhunderte allmählich geklärt. Sie wird ausdrücklich in der Heiligen Schrift nicht ausgesprochen, doch wurden einige Aussagen der Schrift schon früh in dem Sinn verstanden, dass Maria das reinste Geschöpf Gottes war, die neue Eva, die ohne Sünde blieb und so zur „Mutter aller Lebenden“ werden konnte. Dabei muss klar bleiben, dass Maria auf dem natürlichen Weg als Kind ihrer Eltern geboren wurde und dass auch sie alle Gnade durch Jesus Christus, durch seinen Kreuzestod, empfangen hat. – Die liturgische Feier der Empfängnis Mariä kam im 9. Jahrhundert von Konstantinopel nach Süditalien und Sizilien; aber durchgesetzt hat sich das Fest von England her, wo der hl. Anselm von Canterbury es in seiner Diözese einführte. 1476 wurde es durch den Franziskanerpapst Sixtus IV. von der römischen Kirche übernommen. Am 8. Dezember 1854 hat Pius IX. die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis Mariä verbindlich definiert und als Glaubenssatz erklärt.

 

Erste Lesung

Gen 3, 9–15.20

Feindschaft setze ich zwischen dir und der Frau, zwischen deinem Nachkommen und dem Nachkommen der Frau

Lesung aus dem Buch Génesis.

 

Zweite Lesung

Eph 1, 3–6.11–12

In Christus hat Gott uns erwählt vor der Grundlegung der Welt, zum Lob seiner herrlichen Gnade

Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Éphesus.

 

Evangelium

Lk 1, 26–38

Sei gegrüßt du Begnadete, der Herr ist mit dir 

+  Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.



Sonntag, 10. Dezember 2023

Zweiter Adventssonntag

 

Wiederkunft Christi und Ende der Welt: Das sind Ereignisse, die unsere Vorstellungskraft übersteigen. Den wichtigsten Punkt aber kennen Christen: dass die Geschichte dieser Welt die Geschichte Gottes ist, dass Gott die Welt vollenden will, nicht zerstören. Die Offenbarung der Herrlichkeit Gottes wird von denen jetzt schon erfahren, die sich Gott zuwenden mit der ganzen Kraft ihres Lebens.

 

Erste Lesung

Jes 40, 1–5.9–11

Bahnt für den HERRN einen Weg!

Lesung aus dem Buch Jesája.

 

Zweite Lesung

2 Petr 3, 8–14

Wir erwarten einen neuen Himmel und eine neue Erde

Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Petrus.

 

Evangelium

Mk 1, 1–8

Bereitet den Weg des Herrn!

+  Aus dem heiligen Evangelium nach Markus.



Bilder 1. Adventsonntag in Maria Plain - 3. Dezember 2023



Winter in Maria Plain

 

<mehr Bilder.....>



Das Gnadenbild von Maria Plain
Das Gnadenbild von Maria Plain