Die Seelsorge am Wallfahrtsort Maria Plain war von Beginn an Benediktinermönchen anvertraut: zunächst den Professoren der Salzburger Benediktiner-Universität bis zur 1810 erfolgten Aufhebung der Universität, seit dem 25. August 1824 dem Benediktinerkloster St. Peter in Salzburg. Maria Plain ist somit von Anfang an wesentlich geprägt von marianisch-benediktinischer Spiritualität: „Hinhören auf Gott und tun, was er uns sagt“ (vgl. Vorwort zur Benediktregel und Joh. 2,6).
Der Heilige Benedikt – Vater vieler Völker
Benedikt wird um das Jahr 480 im Bergstädtchen Nursia (heute Norcia) in Umbrien als Sohn wohlhabender Eltern geboren. Für ihn ist eine Beamtenlaufbahn im römischen Staatsdienst geplant, er
entscheidet sich jedoch für den Glauben. Allgemein gilt der Hl. Benedikt als einer der Gründerväter des abendländischen bzw. christlichen Mönchtums. Als solcher stellt er eine herausragende
Persönlichkeit innerhalb der Geschichte dar. Benedikt wird auch der "Vater vieler Völker" genannt, denn der von ihm gegründete Orden hat das Gesicht Europas wesentlich mitgestaltet – nicht
umsonst ist er auch der Schutzpatron Europas.
Seelsorger in Maria Plain
Pater GR Dr. Mag. Petrus Eder OSB, Superior von Maria Plain, Benediktiner von der Erzabtei St. Peter, Salzburg
Pater Petrus wird ab 1. November nicht mehr in Maria Plain sein und den Pfarrverband Lammertal in der Erzdiözese übernehmen.
Erzabt em. Pater Edmund Wagenhofer OSB, Wallfahrtsseelsorger, Benediktiner von der Erzabtei St. Peter, Salzburg
Pater Mag. Bernhard Röck, aus der Erzabtei St. Peter in Salzburg, wird ab dem 1. Dezember 2025 als Superior die Wallfahrt in Maria Plain leiten. Er bleibt bis Ende November Pfarrer von Niederalm und Anif.
Mesner der Wallfahrtsbasilika Maria Plain: Ludger Maahsen
Tel: +43 662 450194-0 ; Telefon Sakristei: +43 662
450194-18